Prinzipien der Epidemiologie
= 15.555 ⁄ 139.813.000 × 100.000 = 11,1 Mordtote ⁄ 100.000 Einwohner bei MännernMordrate (Frauen)
= (# Mordtod bei Frauen ⁄ weiblicher Bevölkerung) × 100.000 = 4.753 ⁄ 144.984.000 × 100.000 = 3,3 Mordtod ⁄ 100.000 Bevölkerung bei FrauenÜbung 3.4
Dekade | Anzahl der Neue Fälle | Anzahl der Todesfälle | Tod zu Fall Verhältnis (× 100) |
---|---|---|---|
1940–1949 | 143,497 | 11,228 | 7,82 (gegeben) |
1950–1959 | 23,750 | 1,710 | 7.20 |
1960–1969 | 3,679 | 390 | 10.60 |
1970–1979 | 1,956 | 90 | 4.60 |
1980–1989 | 27 | 3 | 11.11 |
1990–1999 | 22 | 5 | 22.72 |
Die Zahl der Neuerkrankungen und Todesfälle aufgrund von Diphtherie ging von den 1940er bis in die 1980er Jahre dramatisch zurück, blieb jedoch in den 1990er Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau. Das Verhältnis von Tod zu Fall war in den 1980er und 1990er Jahren tatsächlich höher als in den 1940er und 1950er Jahren. Aus diesen Daten könnte man schließen, dass der Rückgang der Todesfälle eher auf den Rückgang der Fälle zurückzuführen ist, dh auf die Prävention als auf eine Verbesserung der Behandlung der auftretenden Fälle.
Übung 3.5
Proportionale Mortalität bei Herzerkrankungen, 25–44 Jahre
= (# Todesfälle durch Herzerkrankungen ⁄ # Todesfälle aus allen Gründen) × 100
= 16,283 ⁄ 128,294 × 100
= 12.6%
Proportionale Sterblichkeit bei Körperverletzung (Mord), 25–44 Jahre
= (# Todesfälle durch Körperverletzung (Mord) ⁄ # Todesfälle aus allen Gründen) × 100
= 7,367 ⁄ 128,924 × 100
= 5.7%
Übung 3.6
- HIV-bedingte Sterblichkeitsrate für alle Altersgruppen
= (# Todesfälle durch HIV ⁄ geschätzte Bevölkerung, 2002) × 100.000 = (14.095 ⁄ 288.357.000) × 100.000 = 4,9 HIV-Todesfälle pro 100.000 Einwohner - HIV-bedingte Sterblichkeitsrate bei Personen unter 65 Jahren
= (# Todesfälle durch HIV bei <65-Jährigen ⁄ geschätzte Bevölkerung <65 Jahre, 2002) × 100.000 = (12 + 25 + 178 + 1.839 + 5.707 + 4.474 + 1.347 ⁄ 19.597 + 41.037 + 40.590 +39.928 + 44.917 + 40.084 + 26.602) × 100.000 = 13.582 ⁄ 252.755.000 × 100.000 = 5,4 HIV-Todesfälle pro 100.000 Personen unter 65 Jahren - HIV-bedingte YPLL vor dem 65. Lebensjahr Todesfälle und Jahre potenziellen Lebensverlusts aufgrund von HIV nach Altersgruppen - USA, 2002
Spalte 1
Altersgruppe (Jahre)Spalte 2
TodesfälleSpalte 3
AltersmittelpunktSpalte 4
Jahre bis 65Spalte 5
YPLLGesamt 14,095 291,020 0–4 12 2.5 62.5 750 5–10 25 10 55 1,375 15–24 178 20 45 8,010 25–34 1,839 30 35 64,365 35–44 5,707 40 25 142,675 45–54 4,474 50 15 67,110 55–64 1,347 60 5 6,735 65+ 509 – – – Nicht festgelegt 4 – – – - HIV-bedingte YPLL65-Rate
YPLL65-Rate = (291.020 ⁄ 252.755.000) × 1.000 = 1,2 YPLL pro 1.000 Einwohner unter 65 Jahren. - Vergleichen Sie Sterblichkeitsraten und YPLL für Leukämie und HIV
Leukämie HIV # ursachenspezifische Todesfälle jeden Alters 21,498 14,095 ursachenspezifische Sterblichkeitsrate aller Altersgruppen (pro 100.000 Einwohner) 7.5 4.9 # Todesfälle, <65 Jahre 6,221 13,582 Sterblichkeitsrate <65 Jahre 2.5 5.4 YPLL65 117,033 291,020 YPLL65-Rate 0.5 1.2 Ein Befürworter einer erhöhten Finanzierung der Leukämieforschung könnte die ersten beiden Maßnahmen anwenden, was zeigt, dass Leukämie ein größeres Problem in der gesamten Bevölkerung darstellt. Ein Befürworter der HIV-Finanzierung könnte die letzten vier Maßnahmen anwenden, da sie die HIV-Todesfälle bei jüngeren Menschen hervorheben.
Übung 3.7
- Ratenverhältnis zum Vergleich aktueller Raucher mit Nichtrauchern
= Rate unter aktuellen Rauchern ⁄ Rate unter Nichtrauchern
= 1.30 ⁄ 0.07
= 18.6 - Ratenverhältnis im Vergleich von Ex-Rauchern, die vor mindestens 20 Jahren aufgehört haben, mit Nichtrauchern
= Rate unter Ex-Rauchern ⁄ Rate unter Nichtrauchern
= 0.19 ⁄ 0.07
= 2.7 - Die Lungenkrebsrate bei Rauchern ist 18-mal so hoch wie bei Nichtrauchern. Raucher, die aufhören, können ihre Rate erheblich senken, aber sie erreichen nie wieder das niedrige Niveau, das bei Nichtrauchern zu beobachten ist. Die öffentliche Gesundheitsbotschaft könnte also lauten: „Wenn Sie rauchen, hören Sie auf. Aber noch besser, fang nicht an. "
Übung 3.8
Quotenverhältnis = ad ⁄ bc
= (28 × 133) ⁄ (129 × 4)
= 7.2
Die Odds Ratio von 7,2 ist etwas größer (genauer gesagt 18% größer) als die Risk Ratio von 6,1. Ob dieser Unterschied „angemessen“ ist oder nicht, ist eine Entscheidung. Die Odds Ratio von 7,2 und die Risk Ratio von 6,1 spiegeln beide einen sehr starken Zusammenhang zwischen dem Gefängnisflügel und dem Risiko für die Entwicklung von Tuberkulose wider.
Vorherige Seite Lektion 3 Übersicht