NIOSH-Veröffentlichungen und -Produkte
CAS-Nummer: 126–73–8
NIOSH REL: 0,2 ppm (2,5 mg / m3) TWA
Aktueller OSHA PEL: 5 mg / m3 TWA
1989 OSHA PEL: 0,2 ppm (2,5 mg / m3) TWA
1993-1994 ACGIH TLV: 0,2 ppm (2,2 mg / m3) TWA
Stoffbeschreibung: Farblose bis hellgelbe, geruchlose Flüssigkeit.
UEG :. . Unbekannt
Original (SCP) IDLH: 125 ppm
Grundlage für die ursprüngliche IDLH (SCP): Die gewählte IDLH basiert auf den einzigen verfügbaren Daten zur akuten Inhalationstoxizität bei Exposition gegenüber Tributylphosphat. Patty [1963] berichtete, dass 0 von 3 Ratten einer 6-stündigen Exposition gegenüber 123 ppm (1.337 mg / m3) erlagen [Fassett]. Es sind keine weiteren quantitativen Daten verfügbar, auf denen die IDLH basieren könnte.
Richtlinien für die kurzfristige Exposition: Keine entwickelt
AKUTE TOXIZITÄTSDATEN:
Daten zur tödlichen Konzentration:
Spezies | Referenz | LC50 (ppm) | LCLo (ppm) | Zeit | Angepasst 0,5 Std LC (CF) | Abgeleiteter Wert |
Katze | Eller 1937 | ----- | 2,214 | 5 Std | 4,760 ppm (2,15) | 476 ppm |
Katze | IPCS 1991 | 227 | ----- | 4-5 Std | 454-488 ppm (2,0 / 2,15) | 45-49 ppm |
Ratte | IPCS 1991 | 123 | ----- | 6 Std | 283 ppm (2,3) | 28 ppm |
Ratte | Kalinina 1971 | 117 | ----- | ? | ? | ? |
Ratte | TSCATS | 2,529 | ----- | 1 Std | 3,161 ppm (1,25) | 316 ppm |
Daten zur tödlichen Dosis:
Spezies | Referenz | Route | LD50 (mg / kg) | LDLo (mg / kg) | LD angepasst | Abgeleiteter Wert |
Maus | Kalinina 1971 | Oral | 1,189 | ----- | 752 ppm | 75 ppm |
Ratte | Smyth & Carpenter 1944 | Oral | 3,000 | ----- | 1,897 ppm | 190 ppm |
Andere Tierdaten: Es wurde berichtet, dass Ratten eine 6-stündige Exposition gegenüber 123 ppm (1.337 mg / m3) überlebten [Patty 1963].
Humandaten: Bei Arbeitern, die 15 mg / m3 (1,4 ppm) ausgesetzt waren, wurde über Übelkeit und Kopfschmerzen berichtet [Mastromatteo 1964].
Überarbeitetes IDLH: 30 ppm Grundlage für überarbeitetes IDLH: Das überarbeitete IDLH für Tributylphosphat beträgt 30 ppm, basierend auf Daten zur akuten Inhalationstoxizität bei Tieren [IPCS 1991]. Dies kann ein konservativer Wert sein, da beim Menschen, der Konzentrationen über 1,4 ppm ausgesetzt ist, keine relevanten Daten zur akuten Toxizität vorliegen. |
VERWEISE:
1. ACGIH [1991]. Tributylphosphat. In: Dokumentation der Grenzwerte und biologischen Expositionsindizes. 6. Aufl. Cincinnati, OH: Amerikanische Konferenz der staatlichen Industriehygieniker, S. 1600-1601.
2. Eller H [1937]. Beitrag zur toxikologie technischer weichmachungsmittel (Dissertation). Pharmakologishen Institut der Universität Wursburg.
3. Fassett DW [?]. Unveröffentlichte Daten aus dem Labor für Arbeitsmedizin der Eastman Kodak Company, Rochester, NY. [Von Patty FA, hrsg. [1963]. Arbeitshygiene und Toxikologie. 2. rev. ed. Vol. II. Toxikologie. New York, NY: Interscience Publishers, Inc., p. 1915.]
4. IPCS [1991]. Umweltgesundheitskriterien 112, Tri-n-butylphosphat. Genf, Schweiz: Weltgesundheitsorganisation, Internationales Programm für chemische Sicherheit. [Von ACGIH [1991]. Tributylphosphat. In: Dokumentation der Grenzwerte und biologischen Expositionsindizes. 6. Aufl. Cincinnati, OH: Amerikanische Konferenz der staatlichen Industriehygieniker, S. 1600-1601.]
5. Kalinina NI [1971]. Toxizität der phosphoroorganischen Platifikatoren Tributylphosphat und Di (2-ethylhexyl) phenylphosphat. Gig Tr Prof Zabol 15(8): 30-33 (in russischer Sprache).
6. Mastromatteo E [1964]. Persönliche Mitteilung an das TLV-Komitee. [Von ACGIH [1991]. Tributylphosphat. In: Dokumentation der Grenzwerte und biologischen Expositionsindizes. 6. Aufl. Cincinnati, OH: Amerikanische Konferenz der staatlichen Industriehygieniker, S. 1600-1601.]
7. Patty FA, hrsg. [1963]. Arbeitshygiene und Toxikologie. 2. rev. ed. Vol. II. Toxikologie. New York, NY: Interscience Publishers, Inc., p. 1915.
8. Smyth HF Jr., Carpenter CP [1944].Der Ort des Entfernungsmessungstests im industriellen Toxikologielabor. J Ind Hyg Toxicol 26:269-273.
9. TSCATS. Bericht des Amtes für giftige Substanzen FYI-OTS-0285-0380.